Ein Abschluss mit "Systemrelevanz"

Personengruppe vor einem GebäudeZoombild vorhanden

Labormeisterinnen und Labormeister

Strahlende Gesichter nach harter Arbeit. Die frischgebackenen Milchwirtschaftlichen Labormeisterinnen und Labormeister starten ihre berufliche Karriere.

Zahlreiche hochkarätige Ehrengäste feierten am letzten Schultag mit 7 Absolventinnen und 4 Absolventen aus ganz Deutschland und Österreich ihre meisterlichen Leistungen. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die frischgebackenen Labormeister ihre Urkunden und Zeugnisse aus den Händen der Bayerischen Milchkönigin Elisabeth Heimerl, dem Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft Stephan Sedlmayer und dem ersten Vorsitzenden des Milchwirtschaftlichen Vereins Franken e.V. und Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes Günther Felßner entgegen.

Vorausgegangen waren umfangreiche Prüfungen während und am Ende des zweisemestrigen Schuljahres, die den Absolventen viel abverlangt haben. Es mussten Schulaufgaben, Kurzarbeiten, die praktische Unterweisungsprüfung, das 6-monatige Arbeitsprojekt, die betriebsbezogene Situationsanalyse, die Fallstudie, schriftliche und mündliche Prüfungen gemeistert werden.

Schulleiter Uwe Mohr begrüßt die FestgästeZoombild vorhanden

Schulleiter Uwe Mohr

„Ihr Beruf ist systemrelevant!“
Ein Zeichen für die Verbundenheit und die starke Vernetzung der Fachschule mit dem Bildungsstandort Triesdorf waren die zahlreich erschienen Ehrengäste aus den Triesdorfer Bildungseinrichtungen, aber auch aus Politik und Wirtschaft.
„Ihr habt nun den Schlüssel zur Verantwortung im Milchwirtschaftlichen Labor“, begrüßte der Schulleiter Uwe Mohr die Absolventinnen und Absolventen zu Beginn seiner Rede und betonte, dass der Laborberuf wesentlich für die Qualität unserer Lebensmittel, insbesondere der Milch und Milchprodukte und damit „systemrelevant“ sei. „Nach einem intensiven Jahr der Fortbildung haben Sie Ihr Ziel erreicht, Ihre harte Arbeit, Ihre Investition hat sich ausgezahlt, Sie haben die Eintrittskarte ins Management Ihrer Betriebe gelöst“, so Mohr. Die jungen Führungskräfte „können zukünftig entscheiden, leiten und führen – müssen aber auch Verantwortung übernehmen!“
Prämierung des besten ArbeitsprojektesZoombild vorhanden

Bestes Arbeitsprojekt

Auszeichnung der Besten
Besonders freuen durfte sich die Absolventin Anna Carina Schuh. Sie wurde gleich dreifach ausgezeichnet und erhielt für die beste Meisterprüfung einen Seminargutschein der muva kempten, für das beste Wirtschafter-Zeugnis einen Geschenkkorb vom Milchwirtschaftlichen Verein Franken e. V. und neu und erstmalig eine Prämie in Höhe von 1.000 € von der Privatmolkerei Bauer für das beste Arbeitsprojekt.
Als Zweitbeste erhielt Selina Deml einen Gutschein für ein „Wochenende der jungen Fachleute“ aus der Hand des Geschäftsführers des LBM e. V. Simon Gutensohn.
Klassensprecherin Hannah Schartl konnte sich über den Geldpreis von der Vereinigung Ehemaliger Triesdorfer e.V. (VET) für besondere Leistungen in der sozialen Kompetenz freuen.

„Das Ziel der VET sei es, die persönliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung Triesdorfs zu fördern“, begründete der Laudator Prof. Dr. Göbel die Zielsetzung des Anerkennungspreises.

2 Frauen stehen am MikrofonZoombild vorhanden

Abschiedsrede der Studierenden

Persönliche Abschiedsworte der Studierenden
Hannah Schartl und Eva Schuster begannen ihre launige, „rhetorisch spitzenmäßige“ Rede (O-Ton Schulleiter Uwe Mohr) mit einer Zusammenfassung, was man auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss alles so benötigt. „Neben Durchhaltevermögen, Laborkittel, Schutzbrille und Textmarker, brauchten wir vor allem uns und unsere Familien, Freunde, Betriebe sowie Lehrer, die den Glauben an uns nie verloren haben.“
Sie betonten die Verbundenheit untereinander, mit der Fachschule sowie mit den Betrieben als große Milchfamilie. Spürbar wurde dies nicht zuletzt in einer emotionalen und musikalisch umrahmten Fotopräsentation, mit der die Absolventen die schulischen und privaten Highlights des Schuljahres Revue passieren ließen.
Personengruppe in einem Raum

Die Besten mit Laudatoren

2 Frauen halten einen Geschenkkorb

Geschenke für die Lehrkräfte

Torten und Kuchen stehen auf einer Tafel

Festschmaus bei kaltem Buffet, Kaffee und Kuchen

Frau steht am Rednerpult

Elisabeth Heimerl