An Stellenangeboten für die angehenden Labormeisterinnen und -meister mangelt es nicht. Aber wie bewerbe ich mich am besten, damit ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werde und wie verkaufe ich mich dabei besonders gut? Ein Trainingsseminar der Fachschule im Januar 2019 unter der Federführung eines Spezialisten aus der Personalberatung für die Lebensmittelbranche lieferte Antworten auf häufige Fragen.
Die Nachfrage nach Fachkräften für den Laborbereich ist enorm. Da werden von den unterschiedlichsten Firmen im Lebensmittelbereich und bei Analysegeräteherstellern Leiter für die Qualitätskontrolle oder Quality Assurance Manager, Anwendungsberater im Außendienst, Teamleiter Mikrobiologie, Laborleiter und ihre Stellvertreter gesucht. Genau die Stellen, für die die Absolventen unserer Fachschule bestens vorbereitet sind.
Gute Qualifikation ist das eine, aber seine Stärken in einem Bewerbungsverfahren richtig zu präsentieren, überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden und dieses mit Bravour zu bestehen, ist das andere. Diesem Ziel kamen die Studierenden jetzt ein großes Stück näher, durch ein Praxisseminar mit einem Bewerbungsprofi.
Viele Unternehmen verlangen Bewerbungsunterlagen mittlerweile in elektronischer Form im sogenannten PDF-Format. Wichtig dabei ist, die unterschiedlichen Teile möglichst in einem Dokument zusammenzufassen und die Größe der fertigen Datei auf 2 bis 3 Megabyte zu begrenzen.
Anmerkung des Verfassers des Artikels: Ganz nebenbei zeigen die Stellensuchenden mit der Gestaltung ihrer Bewerbungsunterlagen auch ihre IT-Kompetenz. An unserer Fachschule lernen die Studierenden in Übungen, wie PDF-Dokumente für Bewerbungen erstellt werden und der Speicherbedarf optimiert wird.
In Rollenspielen demonstrierte Hennig den Studierenden hautnah, wie Vorstellungsgespräche ablaufen können. Er spielte den wohlwollenden Personaler, der das Gespräch in angenehmer Atmosphäre führt, aber auch den unangenehmen Fragesteller, der persönliche Schwächen oder Lücken und Ungereimtheiten im Lebenslauf schonungslos thematisiert.
Hennig verriet den Seminarteilnehmern auch, welche Antworten auf problematische Fragen z. B. nach den finanziellen Verhältnissen oder der Familienplanung zu geben sind und welche Fehler im Vorstellungsgespräch häufig gemacht werden.
Die Studierenden der Fachschule waren von der Informationsfülle und den vielen Tipps beeindruckt. Das Seminar, so die einhellige Meinung der Teilnehmer, kam für diejenigen, die gerade auf Stellensuche sind, zur richtigen Zeit. Der optimalen Bewerbung auf den Traumjob steht nun nichts mehr im Wege.