Fachschule für Milchwirtschaftliches Laborwesen
Unsere Fachschule ist einzigartig

Meisterschüler beim Mikroskopieren und der fachpraktischen Ausbildung 2

Seit 1990 qualifiziert das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik in Triesdorf milchwirtschaftliche Laborfachkräfte mit Berufserfahrung zum Labormeister. Die Fortbildung wird derzeit in Form einer zweisemestrigen Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen durchgeführt.

Aktuelle Meldungen

Verabschiedung der Absolventen
Glücklich durch berufliche Fortbildung

Gruppenbild der frisch gekürten Labormeister/innen in Festkleidung

Absolventen 2023

11 junge Damen und 5 junge Herren nahmen am 27.07.2023 überglücklich die Zeugnisse ihrer erfolgreich absolvierten Fortbildung entgegen. Sie alle hatten sich zum Ziel gesetzt, Meisterinnen bzw. Meister ihres Faches zu werden und haben dies in einer wahren Flut von Prüfungen bewiesen. Umso größer waren die Freude und die Erleichterung über den bestandenen Abschluss.  Mehr

Mitarbeiterführung
Führungskompetenzen innovativ vermitteln

Zwei Studierende vor einem Gebäude, eine Person mit schwarzer Augenbinde

Später Fach- und Führungsfunktionen übernehmen zu können, ist ein wesentliches Fortbildungsziel an unserer Fachschule. Das alljährliche Führungsseminar der Steinbeis Beratung GmbH ist dabei ein Höhepunkt.  Mehr

Wichtiger Hinweis für Interessierte
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Einzimmer-Appartements im Wohnheim empfehlen wir die rechtzeitige Anmeldung für das nächste Schuljahr.
Der Beginn des Schuljahres richtet sich nach der bayerischen Schulferienordnung. Anmeldeschluss ist jeweils der 1. April. Nach diesem Zeitpunkt können Anmeldungen für das nächste Schuljahr nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Auf Wunsch merken wir Sie für das übernächste Schuljahr vor.

Nachhaltigkeit
Wie wird Nachhaltigkeit zum Unternehmensziel?

Dr. Eder referiert über Nachhaltigkeit

Referent Dr. Eder

Dieses hochaktuelle Thema erläuterte Dr. Johannes Eder, Director Milk Supply and Sustainability Management der Lactalis-Gruppe Deutschland in einem Seminar den interessierten Studierenden am Beispiel seines Unternehmens.  Mehr

Verabschiedung der Absolventen
"Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!"

Gruppenbild der Labormeisterabsolventen 2022 in Triesdorf

Fachschulabsolventen 2022

In einer kleinen, aber feinen Feierstunde erhielten die 18 frischgebackenen Labormeisterinnen und Labormeister ihre Urkunden und Zeugnisse. Allen Widrigkeiten zum Trotz absolvierten sie erfolgreich die Abschlussprüfungen und sind von nun an Meister ihres Faches.  Mehr

Milchgewinnung
Besuch bei Triesdorfs Next Top Cows

Besuch der Studierenden im Kälberstall des MGZ Triesdorf

Optimale Haltungsbedingungen bei Milchkühen – passend zur aktuellen Diskussion über Tierwohl - bestaunten die Studierenden unserer Fachschule beim Besuch im Milchgewinnungszentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.  Mehr

Betriebswirtschaft und Management
Marketing und Vertrieb - "Ohne QS & QM geht nix mehr!"

Christian Oppitz im Videochat mit den Studierenden

Christian Oppitz, Molkerei Ehrmann

Per Video-Workshop mit dem QM- und Marketingprofi Christian Oppitz der Molkerei Ehrmann lernten die Studierenden anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Bedeutung des betrieblichen Qualitätsmanagements (QM) für die Lieferkette (Supply Chain) kennen.  Mehr

Verabschiedung der Labormeister
Happy End in Zeiten der Corona-Pandemie

Gruppenbild

Fachschulklasse 2019/2020

Aufatmen bei allen Beteiligten. Unter erschwerten Bedingungen haben alle 19 Prüflinge die Abschlussprüfung erfolgreich absolviert und am 23. Juli 2020 im Rahmen einer internen Feierstunde ihre Zeugnisse erhalten. Damit starten in Triesdorf bereits zum dreißigsten Mal frisch gekürte Labormeisterinnen und Labormeister ihre berufliche Karriere.  Mehr

Betriebswirtschaft und Management
Wie wirken sich Laborkosten auf die Produktkosten aus?

Martin Fröhlich, Spezialist für Controllingsysteme der Unternehmensberatung GKC Dr. Öttl und Partner

Controllingspezialist Martin Fröhlich

Praxisnah und mit vielen Beispielen aus den Molkereibetrieben zeigte Martin Fröhlich, Spezialist für Controllingsysteme der Unternehmensberatung GKC Dr. Öttl und Partner, den Studierenden in einem Workshop die Bedeutung der Laborkosten für die Produktkalkulation anhand des Planungssystems FELIX® auf.  Mehr

Meisterpreis 2019 der Bayerischen Staatsregierung
Hohe Auszeichnung für beste Labormeisterinnen und -meister

Schulleiterin Petra Hartner überreicht den Meisterpreises 2019 an Christin Barwig

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten zeichnete auch dieses Jahr die 20 % besten Absolventen aus dem aktuellen Abschlussjahrgang mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung aus. Erstmalig wurde dieser Ehrenpreis im Rahmen einer Veranstaltung des Verbandes ehemaliger Triesdorfer Molkereischüler e. V. vergeben.   Mehr

Weitere Meldungen

Verabschiedung der Labormeister
"Triesdorf ist einzigartig!"

Gruppenbild der Fachschulabsolventen des Jahrgangs 2018/2019

Zehn frischgebackene Labormeister konnten am 25. Juli 2019 in Triesdorf ihren erfolgreichen Abschluss feiern. In einem Prüfungsmarathon mit sieben mehrstündigen Prüfungen haben sie schriftlich wie praktisch die erreichten Qualifikationen eindrucksvoll unter Beweis gestellt.  Mehr

Mikrobiologische Schnellverfahren
Verderbskeime frühzeitig aufspüren

Applikationsspezialistin Hiltrud Kolb erklärt den D-Count.

Der kulturelle Nachweis von Verderbskeimen dauert oft mehrere Tage. Solange kann eine Produktionscharge nicht für den Verkauf freigegeben werden. In einem Praxisworkshop im Fach Mikrobiologie lernten die Studierenden am Beispiel Durchflusszytometrie, wie moderne Analysentechnik die notwendigen Ergebnisse bereits nach kurzer Zeit liefert.
  Mehr

Betriebswirtschaft und Management
Qualitätsverbesserung mit Six Sigma

Interessiert verfolgen die Studierenden Webers Beispiele aus der Praxis

Fehlerhafte Produkte können viel Geld kosten oder sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Qualitätsverbesserung heißt daher die Devise. Ein Profi seiner Branche zeigte den Studierenden am Beispiel von Six Sigma, wie mit modernen Methoden zur Prozessverbesserung Qualitätsabweichungen erkannt und Lösungsansätze gefunden werden können.  Mehr

Bewerbungstraining
Die erfolgreiche Bewerbung

Die Studierenden erhielten Bewerbungstipps von Matthias Hennig.

An Stellenangeboten für die angehenden Labormeisterinnen und -meister mangelt es nicht. Aber wie bewerbe ich mich, damit ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen werde? Und wie verkaufe ich mich besonders gut? Ein Seminar der Fachschule im Januar 2019 mit einem Spezialisten aus der Personalberatung für die Lebensmittelbranche lieferte Antworten.  Mehr

Milchwirtschaftliches Fachrecht
Alles, was Recht ist

Studierende beurteilen eine Milchverpackung

Ob Hygiene, Ausstattung, Qualifikation oder Kennzeichnung. Das Lebensmittelrecht stellt zahlreiche Anforderungen an einen Molkereibetrieb und seine Mitarbeiter. Im Unterrichtsfach "Fachrecht" lernen und üben die Studierenden die Auslegung und Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften.  Mehr

Management
Mit TPM betriebliche Schwachstellen beseitigen

Personen in Hygienekleidung

Kontinuierliche Verbesserung, Qualitätserhaltung, Qualifizierung und Arbeitssicherheit sind Säulen des Total Productive Managements (TPM) der Firma Hochland. Die Studierenden lernten dieses in einem Praxisseminar aus erster Hand kennen.  Mehr

Verabschiedung der Absolventen
Meister mit Brief und Siegel

Gruppenbild der Fachschulabsolventen des Jahrgangs 2017/2018

In einer feierlichen Abschlussveranstaltung erhielten 18 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule ihre Prüfungszeugnisse und Meisterurkunden. Bestens qualifiziert können sie von nun an als Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und Labormeister im Berufsleben durchstarten.  Mehr

Moderne Analytik
Problemkeimen auf der Spur

Auswertung eines PCR-Laufes durch die Studierenden

Mit Hightech untersuchen die Studierenden im mikrobiologischen Praktikum Lebensmittelproben auf Problemkeime. Unter fachkundiger Anleitung lernen sie, eine Probe für die Real-Time PCR-Untersuchung anzusetzen und mittels Thermocycler auf Schad- oder Krankheitskeime zu testen.  Mehr

Fachexkursion
Angehende Labormeister on Tour

Angehende Labormeister/innen 2018 bei der Firma Hochland in Heimenkirch

Die traditionelle Fachexkursion führte die Studierenden heuer zu Molkereien und Lebensmittelbetrieben an den Bodensee und in die Schweiz. Die dabei gewonnenen Eindrücke von der Produktion und von den Aufgabenbereichen ehemaliger Absolventen der Fachschule gaben wertvolle Impulse für die künftige berufliche Karriere.  Mehr

Qualität planen
HACCP-Projekt unter Produktionsbedingungen

Personen mit Hauben und Hygienekleidung in Molkerei

Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz: Mit dieser Maxime entwickeln die Studierenden der Fachschule das gesetzlich geforderte Hygiene- und Kontrollkonzept – das sogenannte HACCP-Konzept – unter realen Bedingungen für die Käseproduktion in der Lehrmolkerei.  Mehr

25 Jahre Fortbildung zum Milchwirtschaftlichen Labormeister in Triesdorf
Kompetent in Sachen Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln

Unterrichts- und Wohngebäude der Fachschule mit Milch-Graffiti

Mit mehr als 25-jähriger Erfahrung qualifiziert das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik in Triesdorf - heute in Form einer Staatlichen Fachschule – milchwirtschaftliche Laborfachkräfte zu Labormeisterinnen und Labormeistern. Sie werden somit fit für die künftigen Anforderungen an die Qualitätssicherung von Milch- und Milchprodukten.  Mehr

Mit allen Sinnen
DLG-Sensorik-Workshop für künftige Profis

Studierende beim Riechen von Aromastoffen

Milchprodukte mit allen Sinnen beschreiben – so lautete das Motto des diesjährigen Sensorik-Workshops, den die DLG in Zusammenarbeit mit der muva Kempten speziell für die Studierenden unserer Fachschule seit nunmehr sechs Jahren durchführt.  Mehr