Fachschule für Milchwirtschaftliches Laborwesen
Unsere Fachschule ist einzigartig

Unterweisung einer Auszubildenden

Seit 1990 qualifiziert das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchanalytik in Triesdorf milchwirtschaftliche Laborfachkräfte mit Berufserfahrung zum Labormeister. Die Fortbildung wird derzeit in Form einer zweisemestrigen Staatlichen Fachschule für Agrarwirtschaft Fachrichtung Milchwirtschaftliches Laborwesen durchgeführt.

Aktuelle Meldungen

Ein Schuljahr für die Karriere

Studierende im weißen Laborkittel im Labor

Die neuen Studierenden des Schuljahres 2025/2026 nahmen am Seminar für Persönlichkeitsbildung teil.  Mehr

Freitag, 30. Januar 2026, online
Jetzt anmelden zum Labormeister-Infotag

Besprechung während einer Gruppenarbeit

Wir informieren online über die Fortbildung zur Milchwirtschaftlichen Labormeisterin bzw. zum Labormeister - am Freitag, 30. Januar 2026, von 9:30 bis 12:30 Uhr. Lernen Sie unsere Fachschule und den Weg zur Meisterqualifikation kennen. Interessiert?  Mehr

Verabschiedung
Ein Abschluss mit "Systemrelevanz"

Labormeisterinnen überreichen Geschenkkörbe an die Lehrkräfte

Strahlende Gesichter nach harter Arbeit. Die frischgebackenen Milchwirtschaftlichen Labormeisterinnen und Labormeister starten ihre berufliche Karriere.  Mehr

Fachexkursion
Zu Gast bei Ehemaligen - künftige Labormeister auf Exkursion

Gruppenfoto der Studierenden im Reifelager der SalzburgMilch

Studierende der Fachschule für Milchanalytik, Jahrgang 2025, waren auf Exkursion in verschiedenen Molkereibetrieben in Ostbayern und im Salzburger Raum  Mehr

Wichtiger Hinweis für Interessierte
Aufgrund der begrenzten Anzahl von Einzimmer-Appartements im Wohnheim empfehlen wir die rechtzeitige Anmeldung für das nächste Schuljahr.
Der Beginn des Schuljahres richtet sich nach der bayerischen Schulferienordnung. Anmeldeschluss ist jeweils der 1. April. Nach diesem Zeitpunkt können Anmeldungen für das nächste Schuljahr nur berücksichtigt werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Auf Wunsch merken wir Sie für das übernächste Schuljahr vor.

Weitere Meldungen

Produktentwicklung
Käse, Pudding & Kräuter - Technikumstag an der Fachschule

Analyse von Kräutern durch die Studierenden unter Anleitung durch Julia Helfert (rechts)

Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Fachschule tauchen einen Tag lang gemeinsam in die Welt der Produktentwicklung ein.  Mehr

Qualitätssicherung
Wann ist wirklich alles "in Butter"?

Studierende bereiten die sensorische Prüfung von Butter vor

Sebastian Radlmayr, Spezialist für Markenbutter an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, zeigte den angehenden Labormeisterinnen und Labormeistern, auf welche Qualitätskriterien es bei der sensorischen Markenbutterprüfung ankommt. Für jeden Studierenden gab es daher drei Butterproben, bei denen sie typische sensorische Fehler erkennen und auf deren Ursachen in Produktion, Verpackung und Lagerung schließen mussten.  Mehr

Controlling
Gemeinkosten ade

2 Männer stehen nebeneinander

Ein Praxis-Workshop gab den Studierenden Einblick in die Möglichkeiten der verursachergerechten und digitalisierten Verrechnung der Prozesskosten der Abteilungen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement.  Mehr

Marketing und Vertrieb
"Notwendig ist der Blick über den Tellerrand hinaus!"

Porträtfoto Christian Oppitz

Ein Workshop brachte die Fachschule und den Studiengang Lebensmittelmanagement der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zusammen.  Mehr

Karriere
Bewerbungstraining mit KI als neuem Helferlein

Bewerbungsprofi Bianca Burmester stellt Hilfe durch KI-Tools vor

Traditionell findet das Bewerbungstraining der angehenden Labormeister und Labormeisterinnen durch das Unternehmen foodjobs GmbH in Kempten statt. Rund 50 Studierende der Fachschulen Kempten und Triesdorf erhielten Tipps und Tricks, wie sie sich erfolgreich in der Lebensmittelbranche bewerben.  Mehr

Verabschiedung der Absolventen
Höchste Stufe der beruflichen Bildung erreicht

Gruppenfoto der Absolventen vor dem Meistergebäude

Absolventen 2024

Im Rahmen einer Feierstunde sind 14 Milchwirtschaftliche Labormeisterinnen und sieben Labormeister aus ganz Deutschland und Österreich für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Sie hatten die umfangreichen Prüfungen am Ende ihrer Fortbildung mit Bravour gemeistert. Erschöpft, aber überglücklich nahmen die Absolventen ihre Urkunden und Zeugnisse entgegen.  Mehr

Podcast

Milchwirtschaftliche Laboranten – wenn Milch auf Mikroskop trifft

Porträtfoto von 2 Personen, darüber Schriftzug Land.Schafft.Bayern. Der Podcat #07

Was machen eigentlich Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten? Unser Podcast gibt spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit. 

Podcast - Staatsministerium Externer Link